Organisationsstruktur
Die Arbeit in der Vor-, Unter- Mittel- und Oberstufe findet in der Unterscheidung der Unterrichtsinhalte und deren methodischer Umsetzung, grundsätzlich aber aufeinander aufbauend, ihre jeweils besondere Bedeutung. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch stufenübergreifend einheitliche Merkmale herausgebildet, die Schüler und Lehrer zunehmend kooperative Möglichkeiten eröffnen. So findet man abhängig von Bedarf und Möglichkeiten innerhalb der Stufe Beispiele für Arbeitsgemeinschaften, klassenübergreifende Differenzierungsgruppen und Interessengemeinschaften im Freizeitbereich. Diese Arbeit wird geplant und inhaltlich und personell abgestimmt in Stufen- und Fachkonferenzen. |
|
Pädagogisch-unterrichtliche Struktur der Schule ie Arbeit in der Vor-, Unter- Mittel- und Oberstufe findet in der Unterscheidung der Unterrichtsinhalte und deren methodischer Umsetzung, grundsätzlich aber aufeinander aufbauend, ihre jeweils besondere Bedeutung. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch stufenübergreifend einheitliche Merkmale herausgebildet, die Schüler und Lehrer zunehmend kooperative Möglichkeiten eröffnen. So findet man abhängig von Bedarf und Möglichkeiten innerhalb der Stufe Beispiele für Arbeitsgemeinschaften, klassenübergreifende Differenzierungsgruppen und Interessengemeinschaften im Freizeitbereich. Diese Arbeit wird geplant und inhaltlich und personell abgestimmt in Stufen- und Fachkonferenzen.
|
|
|